
06.30
Wasser
Pro Jahr liefern wir 10 Millionen Kubikmeter Wasser; es würde das Sulzerhochhaus rund 120-mal füllen. Unser Leitungsnetz entspricht der Länge der Strecke Winterthur–Monaco.
Abwasser
20 Milliarden Liter Abwasser werden in der ARA in Winterthur jährlich gereinigt. Maximal können rund 2000 Liter pro Sekunde verarbeitet werden.

07.45
Strom
Über das 1600 Kilometer lange Netz beliefern wir täglich rund 53 000 Haushalte sowie 4000 Unternehmen mit Strom. Aus welcher Quelle dieser Strom stammt, entscheidet die Kundschaft selbst.
Fotovoltaik
Stadtwerk Winterthur betreibt auf den Dächern städtischer Liegenschaften eigene Fotovoltaikanlagen und speist diesen Solarstrom ins öffentliche Netz.

13.25
Telekom
Wir betreiben das Winterthur Glasfasernetz und ermöglichen dadurch Multimedia-Dienste in Lichtgeschwindigkeit. Das Netz ist für alle Serviceprovider offen. Internet, Fernsehen, Telefonie und Radio kommen aus ein und derselben Glasfaserdose. Davon profitiert sowohl die Privat- wie auch die Geschäftskundschaft.

18.30
Fernwärme
Bei der Verbrennung des Abfalls entsteht Wärme. Diese nutzen wir in Form von heissem Wasser und decken damit rund 15 Prozent des Winterthurer Wärmebedarfs ab.
Energie-Contracting
Wir planen, realisieren und finanzieren individuelle Wärme- und Kälteanlagen sowie Quartiernetze. Dabei setzen wir Wärme aus erneuerbaren Energiequellen ein.

19.45
Gas
Unsere rund 7 500 Kundinnen und Kunden beliefern wir mit Erdgas und Biogas. Damit können sie heizen, kochen oder Auto fahren. In der Industrie wird Erdgas als Prozessenergie eingesetzt.

22.00
Beleuchtung
Damit die Stadt Winterthur im besten Licht erstrahlt, unterhalten wir rund 11 000 Leuchtstellen der öffentlichen Beleuchtung. Zusätzlich betreuen wir die 25 öffentlichen Uhren auf dem Stadtgebiet.
Kehrichtverwertung
Pro Jahr verwerten wir 180 000 Tonnen Abfall und produzieren daraus Strom und Wärme. Die Stromproduktion entspricht einem Fünftel des Winterthurer Strombedarfs.