- Info
Wählen Sie Ihr Stromprodukt. Wir bieten Ihnen fünf verschiedene zur Auswahl an. Ein grosser Teil des Stroms in Winterthur stammt aus erneuerbaren Energien.
- Vergleichen Sie Ihr Stromprodukt im Stromrechner und berechnen Sie Ihre jährlichen Kosten. Treffen Sie Ihre Wahl und bestellen Sie über den Stromrechner Ihren persönlichen Strom-Mix. Alle Produkte sind mit E-Strom.Gold in beliebiger Menge kombinierbar.
- Sie können Ihre Stromprodukte jederzeit auf die nächste Verrechnungsperiode hin wechseln.

Solarstrom aus der Region Winterthur «naturemade star»

Strom aus Schweizer Wasserkraft und mindestens 10 % aus weiteren erneuerbaren Energiequellen wie Biomasse, Wind oder Sonne

Schweizer Wasserkraft und mindestens 8 % ökologisch höherwertiger Strom aus Wasser, Wind oder Biomasse

Rund 80 % Strom aus Wasserkraft und
20 % Strom aus Kehrichtverwertung

Enthält Strom aus Kernenergie sowie anderen nicht erneuerbaren Energiequellen
Kundengruppen
Kundengruppe Basic
-
Strombezug unter 50 000 Kilowattstunden pro Jahr oder Bezügersicherung bis 40 Ampere (Niederspannung)
- Grossteil der Haushalte, Einfamilienhäuser, Kleinbetriebe
Kundengruppe Peak
- Strombezug ab 50 000 bis 100 000 Kilowattstunden pro Jahr und Bezügersicherung ab 60 Ampere (Niederspannung)
- Klein- und Mittelbetriebe
Woher kommt Ihr Strom?
Der grösste Teil des Stroms, den wir an die Winterthurer Kundschaft verkaufen, beschaffen wir am freien Markt. Es handelt sich dabei vorwiegend um Strom aus Wasserkraft und anderen erneuerbaren Energien. Die Produkte E-Strom.Gold und E-Strom.Silber sind naturemade zertifiziert. Die prozentualen Anteile der eingesetzten Energieträger des gelieferten Stroms sowie die Herkunft der Elektrizität sind in der Stromkennzeichnung ersichtlich.
Rund 10 Prozent des Stroms von Stadtwerk Winterthur stammt aus eigener Produktion. Der grösste Teil davon wird in der Kehrichtverwertungsanlage (KVA) produziert und gilt zu 50 Prozent als erneuerbar. Hinzu kommt Strom aus dem Trinkwasserkraftwerk Ganzenbüel und von mehreren Fotovoltaikanlagen in der Region Winterthur.
Stromversorgung
Über ein rund 1600 km langes Netz in Winterthur (inkl. öffentliche Beleuchtung) gelangt der Strom zu den Haushalten und zum Gewerbe. Wir übernehmen den Strom vom überregionalen Hochspannungsnetz der Axpo. In fünf Unterwerken wird er auf Mittelspannung und anschliessend in rund 300 Trafostationen auf Niederspannung transformiert. Via Mittel- und Niederspannungsnetz verteilen wir den Strom in Winterthur. Rund 1000 Verteilkabinen an Strassenzügen sorgen via Hausanschlusskästen für die Stromverteilung ins Gebäude.
Energie einspeisen
Produzieren Sie Energie und möchten diese in das Netz von Stadtwerk Winterthur einspeisen?
Bei einer Direkteinspeisung wird die vollständige Stromproduktion in das Verteilnetz von Stadtwerk Winterthur eingespeist. Der Stromverbrauch des Haushalts wird vollumfänglich durch Lieferungen aus dem öffentlichen Verteilnetz von Stadtwerk Winterthur abgedeckt.
Einspeisepreise ab 1.1.2019 (exkl. MwSt.)
Tarif |
Energie (Rp./kWh) |
Zertifikat (HKN) Solarstrom (Rp./kWh)* |
Total (Rp./kWh) |
Normaltarif |
5,00 |
4,50 |
9,50 |
Niedertarif |
4,00 |
4,50 | 8,50 |
*Zertifikate (HKN) können nur entschädigt werden, wenn diese Stadtwerk Winterthur zur Verfügung stehen.
Die Tarife sind gültig für Anlagen bis zu einer Leistung von 350 Kilowatt. Für grössere Anlagen werden individuelle Verträge abgeschlossen.
Sie entscheiden, ob es in Ihrem Fall wirtschaftlich sinnvoller ist, den produzierten Strom ins öffentliche Netz einzuspeisen oder selbst zu verbrauchen. Gerne unterstützen wir Sie bei der Wirtschaftlichkeitsberechnung.
Strom selber verbrauchen
Stadtwerk Winterthur bietet bewährte Lösungen für die Messung und Abrechnung des Eigenverbrauchs an:
- Bei Einfamilienhäusern genügt in der Regel die Nettomessung: Sie verrechnet den Strom, der ins Netz gespeist wird, mit dem bezogenen Strom aus dem Netz. Die Abrechnung wird wie gewohnt verschickt. Sie weist aus, wie viel Strom ins Netz gespeist und wie viel vom Netz bezogen worden ist.
- Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV): Bei Eigenverbrauchsgemeinschaften bietet sich die Bruttomessung an: Sie erfasst zusätzlich die Bruttomenge Strom, die von der Fotovoltaikanlage produziert wird. Das ermöglicht pro Partei eine individuelle Abrechnung des Verbrauchs aus dem Netz und von der eigenen Anlage.
Eigenverbrauch muss auf jeden Fall angemeldet werden (z.B. über das Online-Formular). Weitere Informationen finden Sie unter Messung & Abrechnung.
Einmalvergütung
Bei der Einmalvergütung (EIV) für Energieerzeugungsanlagen erhält der Investor/die Investorin maximal 30 Prozent der Investitionskosten einer Referenzanlage gemäss den Vorgaben des Bundes. Diese sind abhängig von der installierten Anlagenleistung, der Anlagenkategorie (integriert, angebaut oder freistehend) und dem Datum der Inbetriebnahme. Sofern der Investor/die Investorin Anspruch auf die EIV hat und sich auch für diese entscheidet, erhält er/sie diese vollumfänglich, unabhängig davon, ob er/sie von der Eigenverbrauchsregelung Gebrauch macht oder nicht.

Zuständiger Kontakt
Stadtwerk Winterthur
Kundendienst
Tel. +41 52 267 22 22
stadtwerk.kundendienst@win.ch kontaktformular