- Info
Kleiner Beitrag – grosse Wirkung
Unterstützen Sie den Klimafonds Stadtwerk Winterthur: Als Gönnerin und Gönner entscheiden Sie sich, freiwillig einen Aufpreis von 2 Rappen pro bezogene Kilowattstunde Strom zu bezahlen. Der genaue Beitrag für Ihre Unterstützung des Fonds berechnet sich nach Ihrem individuellen Stromverbrauch (siehe Link Stromrechner). Ein durchschnittlicher Vierpersonen-Haushalt bezahlt 8 Franken pro Monat. Seit 2007 sind dank geförderter Projekte schon über 50 000 Tonnen CO2 eingespart worden.
SPENDEN
Möchten Sie lieber einmalig an den Klimafonds Stadtwerk Winterthur spenden? Alle Beiträge sind willkommen. Einen Betrag Ihrer Wahl können Sie mit dem Einzahlungsschein im Download überweisen.
Anmeldung für den E-Newsletter
Interessieren Sie sich für Projekte, die vom Klimafonds Stadtwerk Winterthur unterstützt werden? Melden Sie sich für den elektronischen Newsletter an und erhalten Sie regelmässig Neuigkeiten rund um den Klimafonds – und somit über lokale Projekte im Bereich CO2-Reduktion, Steigerung der Energieeffizienz oder Förderung von erneuerbaren Energien.
Projekt einreichen
Der Klimafonds Stadtwerk Winterthur unterstützt innovative und wirkungsvolle Projekte aus folgenden Bereichen:
- CO2-Reduktion
- Steigerung der Energieeffizienz
- Förderung erneuerbarer Energien
Der Fonds fördert lokale und regionale Projekte sowie Projekte mit Bezug zu Winterthur. Antragsberechtigt sind alle natürlichen und juristischen Personen mit Ausnahme von Verwaltungseinheiten der Stadt Winterthur. Die Anträge werden zweimal jährlich geprüft. Einsendeschluss ist jeweils der 1. März und der 1. September.
Füllen Sie Ihr Unterstützungsgesuch vollständig aus und reichen Sie es ein. Bitte beachten Sie beim Ausfüllen des Unterstützungsgesuchs die Richtlinien zur Mittelverwendung (siehe Reglement).

Dr. Katrin Bernath
Umweltökonomin und Stadträtin der Stadt Schaffhausen

Dr. Thomas Bürki
unabhängiger externer Spezialist für CO2-Reduktion und Energieeffizienz

Stadträtin Katrin Cometta
Vorsteherin Departement Sicherheit und Umwelt, Stadt Winterthur

Stadtrat Stefan Fritschi
Vorsteher Departement Technische Betriebe, Stadt Winterthur (Vorsitz)

Marco Gabathuler
Direktor Stadtwerk Winterthur

Dr. Jacqueline Jakob
Director International Relations, Stiftung Klik