- Info
Die Stromprodukte KlimaGold, KlimaSilber und KlimaBronze unterscheiden sich nach ihrem CO2-Fussabdruck und ihrem Anteil an Winterthurer Solarstrom. Mit Ihrer Wahl entscheiden Sie, wie klimafreundlich Ihr Stromprodukt ist.
- Sie möchten zu netto null Tonnen CO2 bis 2040 in Winterthur beitragen? Dann wählen Sie das Netto-Null-CO2-Stromprodukt KlimaGold. Wechseln Sie Ihr Stromprodukt – schnell und einfach.
- Sie möchten sich an der Energiewende beteiligen und Ihr Bekenntnis zu Winterthurer Solarstrom unterstreichen? Dann wählen Sie symbolisch, von welcher unserer Anlagen Ihr Solarstrom kommen soll – ohne Verpflichtungen.
- Sie möchten Ihr Stromprodukt vergleichen? Nutzen Sie den Stromrechner 2023 und ändern Sie Ihr Stromprodukt.
- Sie können Ihr Stromprodukt jederzeit auf die nächste Verrechnungsperiode hin wechseln.

ca. 33 % Winterthurer Solarstrom,
ca. 67 % Schweizer Wasserkraft;
vollständig CO2-kompensiert
0,0 g CO2-Emission pro Kilowattstunde

ca. 66 % Schweizer Wasserkraft, ca. 33 % Wasserkraft EU, < 1 % Winterthurer Solarstrom;
teilweise CO2-kompensiert
6,9 g CO2-Emission pro Kilowattstunde

ca. 50 % Strom aus der Winterthurer KVA,
ca. 50 % Wasserkraft aus der EU
7,4 g CO2-Emission pro Kilowattstunde
CO2-Kompensation
Erneuerbare Energien haben einen sehr tiefen, jedoch unvermeidbaren CO2-Fussabdruck.
Stadtwerk Winterthur kauft für jede Kilowattstunde CO2-kompensierten Stroms, die die Kundschaft verbraucht, CO2-Zertifikate von anerkannten Klimaschutzprojekten. Dank diesen wird das durch die Stromproduktion verursachte CO2 an einem anderen Ort vermieden.
Beteiligung an der Energiewende
Sie möchten sich an der Energiewende beteiligen und Ihr Bekenntnis zum Winterthurer Solarstrom unterstreichen? Als KlimaGold-Kundin und -Kunde können Sie symbolisch wählen, von welcher unserer Anlagen in Winterthur Ihr Solarstrom kommen soll.
Wie funktioniert Ihre Beteiligung an der Energiewende?
- Sie erhalten das Netto-Null-CO2-Stromprodukt KlimaGold. Es besteht zu rund einem Drittel aus Winterthurer Solarstrom und rund zwei Dritteln aus Schweizer Wasserkraft.
- Zusätzlich wählen Sie symbolisch aus, von welcher unserer Fotovoltaikanlagen in Winterthur Ihr Solarstrom kommen soll.
- Je grösser die Nachfrage nach Solarstrom, desto stärker wird der Ausbau von Solarstrom in Winterthur unterstützt.
- Sie bezahlen den Preis von KlimaGold und gehen keine Verpflichtungen ein.
Ihre Vorteile
- Netto-Null-CO2-Stromprodukt: KlimaGold ist vollständig CO2-kompensiert
- Für ein klimafreundlicheres Winterthur: Beitrag zum Ziel netto null Tonnen CO2 und Ausbau von Solarstrom in Winterthur
- Monatlich kündbar
- Keine Zusatzkosten, kein Vertrag und keine Verpflichtungen
- Einfach: mit wenigen Klicks zu Ihrer Beteiligung an der Energiewende
* Die Balken zeigen an, wie viel Solarstrom von der jeweiligen Fotovoltaikanlage theoretisch noch verfügbar ist. Pro Beteiligung rechnen wir mit einem jährlichen Durchschnittsverbrauch von rund 800 Kilowattstunden Solarstrom pro Kundin oder Kunde. Eine physikalische Lieferung des Solarstroms von einer bestimmten Fotovoltaikanlage ist nicht möglich, da sich im Stromnetz die verschiedenen Stromarten (Solarstrom, Wasserkraft usw.) vermischen. Die Förderung wirkt sich im Gesamten aus: Je mehr Kundinnen und Kunden Solarstrom bestellen, desto mehr Produktionsanlagen werden gebaut.

Die Leistung der Fotovoltaikanlage auf dem Kinder- und Jugendheim Oberi ist bereits vollständig symbolisch reserviert worden. Über fünfzig KlimaGold-Kundinnen und -Kunden haben sich für die insgesamt rund 42 400 Kilowattstunden Solarstrom entschieden.

Auch die Leistung der Fotovoltaikanlage auf dem Alterszentrum Adlergarten ist bereits vollständig symbolisch reserviert worden. Fast neunzig KlimaGold-Kundinnen und -Kunden haben sich für die rund 70 400 Kilowattstunden Solarstrom entschieden. Danke für Ihr Engagement!
Kundengruppen
Kundengruppe Basic
-
Strombezug bis und mit 50 000 Kilowattstunden pro Jahr
- Grossteil der Haushalte, Einfamilienhäuser, Kleinbetriebe
Kundengruppe Peak
- Strombezug ab 50 000 bis und mit 100 000 Kilowattstunden pro Jahr
- Klein- und Mittelbetriebe
Diese Kundengruppe wird per 2024 in die Kundengruppe Profil integriert.
Woher kommt Ihr Strom?
Der grösste Teil des Stroms, den wir an die Winterthurer Kundschaft verkaufen, beschaffen wir am freien Markt. Es handelt sich dabei vorwiegend um Strom aus Wasserkraft und anderen erneuerbaren Energien. Die prozentualen Anteile der eingesetzten Energieträger des gelieferten Stroms sowie die Herkunft der Elektrizität sind in der Stromkennzeichnung ersichtlich.
Rund 20 Prozent des Stroms von Stadtwerk Winterthur stammt aus eigener Produktion. Der grösste Teil davon wird in der Kehrichtverwertungsanlage (KVA) produziert und gilt zu 50 Prozent als erneuerbar. Hinzu kommt Strom aus dem Trinkwasserkraftwerk Ganzenbüel und von Fotovoltaikanlagen in der Region Winterthur.
Stromversorgung
Über ein rund 1600 km langes Netz in Winterthur (inkl. öffentliche Beleuchtung) gelangt der Strom zu den Haushalten und zum Gewerbe. Wir übernehmen den Strom vom überregionalen Hochspannungsnetz der Axpo. In fünf Unterwerken wird er auf Mittelspannung und anschliessend in rund 360 Trafostationen auf Niederspannung transformiert. Via Mittel- und Niederspannungsnetz verteilen wir den Strom in Winterthur. Rund 1100 Verteilkabinen an Strassenzügen sorgen via Hausanschlusskästen für die Stromverteilung ins Gebäude.
Machen Sie den interaktiven Rundgang in der Trafostation Regenbogen und erfahren Sie, wie der Strom zu Ihnen nach Hause kommt.
Energie einspeisen
Produzieren Sie Energie und möchten diese in unser Stromnetz einspeisen? Bei einer Direkteinspeisung wird die vollständige Stromproduktion in unser Verteilnetz eingespeist. Der Stromverbrauch des Haushalts wird vollumfänglich durch Lieferungen aus unserem öffentlichen Verteilnetz abgedeckt.
Einspeisepreise ab 1.1.2023 (exkl. MwSt.)
Tarif |
Energie (Rp./kWh) |
Zertifikat (HKN) Solarstrom (Rp./kWh)* |
Total (Rp./kWh) |
Hochtarif |
11,50 |
2,50 |
14,00 |
Niedertarif |
10,50 |
2,50 | 13,00 |
Einspeisepreise ab 1.1.2024 (exkl. MwSt.)
Tarif |
Energie (Rp./kWh) |
Zertifikat (HKN) Solarstrom (Rp./kWh)* |
Total (Rp./kWh) |
Einfachtarif |
14,84 |
2,50 |
17,34 |
*Zertifikate (HKN) können nur entschädigt werden, wenn uns diese zur Verfügung stehen und ein Abnahmevertrag abgeschlossen worden ist.
Die Tarife sind gültig für Anlagen bis zu einer Leistung von 350 Kilowatt. Für grössere Anlagen werden individuelle Verträge abgeschlossen.
- Anlagen unter 2 Kilowatt werden gemäss Verordnung über den Herkunftsnachweis und die Stromkennzeichnung (HKSV) des UVEK nicht im Herkunftsnachweis-System erfasst. Entsprechend können wir keine Zertifikate vergüten.
Sie entscheiden, ob es in Ihrem Fall wirtschaftlich sinnvoller ist, den produzierten Strom ins öffentliche Netz einzuspeisen oder selbst zu verbrauchen.
Strom selber verbrauchen
Der Verbrauch von selbst produziertem Strom bringt zusätzliche Anforderungen an die Messung und Verrechnung mit sich. Unabhängig von der Verbrauchsart (Eigenverbrauchsgemeinschaft [EVG], Zusammenschluss zum Eigenverbrauch [ZEV] oder Einfamilienhaus) muss Eigenverbrauch in jedem Fall angemeldet werden.
Einmalvergütung
Bei der Einmalvergütung (EIV) für Energieerzeugungsanlagen erhält der Investor/die Investorin maximal 30 Prozent der Investitionskosten einer Referenzanlage gemäss den Vorgaben des Bundes. Diese sind abhängig von der installierten Anlagenleistung, der Anlagenkategorie (integriert, angebaut oder freistehend) und dem Datum der Inbetriebnahme. Sofern der Investor/die Investorin Anspruch auf die EIV hat und sich auch für diese entscheidet, erhält er/sie diese vollumfänglich, unabhängig davon, ob er/sie von der Eigenverbrauchsregelung Gebrauch macht oder nicht.

Zuständiger Kontakt
Stadtwerk Winterthur
Kundendienst
Tel. +41 52 267 22 22
stadtwerk.kundendienst@win.ch kontaktformular