Ihr «Rundum-Sorglos-Paket»

Überlassen Sie uns die Planung,  den Bau, Betrieb und Unterhalt Ihrer Heiz- oder Kälteanlage. Auf Wunsch finanzieren wir die Anlage. Unsere Fachleute bauen Ihre Energieerzeugungsanlage aufgrund Ihrer Bedürfnisse und unterhalten die Anlage. Wir betreiben sie wirtschaftlich und umweltfreundlich mit mindestens 70 Prozent CO2-neutraler Energie. Energiequellen sind Abwärme, Erdwärme, See- oder Grundwasser, Luft, Holz oder Sonne. Leisten Sie gemeinsam mit uns einen Beitrag an die Zielerreichung der Energiestrategie 2050.

Contracting-Dienstleistungen

Anlagen Betriebsführung Energiesparen Übernahme Energiezentralen Fotovoltaik
Bild Legende:

Industrie Winterthur

Vorteile von Energie-Contracting

  • Konzentration auf Ihr Kerngeschäft (kein zusätzliches technisches Personal / keine Kapitalbindung, wenn gewünscht)
  • Auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte, qualitativ hochwertige und umweltfreundliche Energieerzeugung Kompetente und erfahrene Ansprechpartner bei Energiefragen
  • Auslagerung des Betriebsrisikos
  • Diverse Finanzierungsmöglichkeiten
  • Planbare Kosten (Reparatur-, Unterhalt- und Ersatzinvestitions-Kosten sind im Finanzierungsmodell enthalten)
  • Einsatz von erneuerbarer Energie aus der Region, z.B. Pellets, Holzschnitzel oder Umweltwärme
  • Steigerung des Liegenschaftswerts durch eine hochwertige und nachhaltige Energieerzeugungsanlage
  • Störungsdienst 24 Stunden an 365 Tagen

Referenzen

Unser Marktgebiet für Energie-Contracting umfasst die Kantone Zürich, Schaffhausen, Thurgau und St. Gallen. Darin betreuen wir über 240 Kundenobjekte. Möchten Sie mehr über unsere Referenzobjekte erfahren? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Bild Legende:

Aktuelles Projekt

Beim Bahnhof Stettbach entsteht zurzeit die Überbauung «Stettbach Mitte» mit 300 Wohnungen sowie Retail-, Büro- und Dienstleistungsflächen. Das Energie-Contracting von Stadtwerk Winterthur ist für die Realisierung der gesamten Wärme- und Kälteversorgung des Gebäudekomplexes verantwortlich. Das dafür entwickelte Energiekonzept arbeitet mit einem Wärmepumpensystem, das im Winter das Heizen und im Sommer das Kühlen übernimmt. Eine Fotovoltaikanlage soll «Stettbach Mitte» mit Solarstrom versorgen. Der gesamte Energiebedarf wird somit über eine erneuerbare Energiequelle abgedeckt.